Beratung & Buchung: +49 (0)69-959095-0

Öffnungszeiten:MO-DO: 11.00 - 17.00 Uhr
FR: 11.00 - 16.00 Uhr

Studien- und Begegnungsreise nach Siebenbürgen - damals und heute (9 Tage)

Biertan
 Sibiu/Hermannstadt
 Sibiu/Hermannstadt
Viscri/Deutsch-Weisskirch
Viscri
Braşov/Kronstadt
Wanderung „von Burg zu Burg“ (gm)
Wanderung „von Burg zu Burg“ (gm)
Wanderung „von Burg zu Burg“ (gm)
Studien- und Begegnungsreise nach Siebenbürgen - damals und heute (9 Tage)
Sighișoara/Schäßburg
Sighișoara/Schäßburg
Biertan
 Sibiu/Hermannstadt
 Sibiu/Hermannstadt
Viscri/Deutsch-Weisskirch
Viscri
Braşov/Kronstadt
Wanderung „von Burg zu Burg“ (gm)
Wanderung „von Burg zu Burg“ (gm)
Wanderung „von Burg zu Burg“ (gm)
Studien- und Begegnungsreise nach Siebenbürgen - damals und heute (9 Tage)
Sighișoara/Schäßburg
Sighișoara/Schäßburg
Buchungscode: RUMGRR9
Zeitraum:
24.06.2025 - 02.07.2025
Preis: ab 2365 €
Ihre Vorteile:

  • Land, Leute, Geschichte und Kultur
  • authentische Begegnungen
  • Städte, Ortschaften, Kulturdenkmäler und Natur 
  • großes Programm inklusive Eintrittsgeldern
  • kleine Gruppe mit max. 18 Teilnehmern
  • Halbpension
  • qualifizierte deutschsprechende Reiseleitung 

 

Rumänien ist für viele ein fast unbekanntes Reiseziel. Geographisch liegt das Land an der “Schnittstelle zwischen Ost und West”, was zur Entwicklung einer eigenständigen Kultur geführt hat. Auf dieser Studienreise werden Sie nicht nur die Landschaft der Kirchenburgen und die Städte Siebenbürgens besichtigen, sondern auch die Menschen kennenlernen, die hier leben.
 

Ihr Reiseverlauf:

1. Tag
Anreise nach Siebenbürgen

Flug nach Hermannstadt/Sibiu. Empfang durch die Reiseleitung am Flughafen und Transfer ins Stadtzentrum. “Eine grosse statt nit viel kleiner dann Wien...”, schrieb der Basler Humanist Sebastian Münster 1550 über Hermannstadt/Sibiu. Und noch 1918 schwärmte Kurt Tucholsky: “Hermannstadt ist entzückend...”. Die von noblen Bauwerken geprägte Altstadt wird auch Sie verzaubern.
Deutsche Siedler gaben der Region, auch als Transsilvanien bekannt, einen eigenständigen Charakter. Ihre Bauwerke prägen noch heute das Bild vieler Städte und Dörfer. Ein Stadtspaziergang vermittelt erste Eindrücke von Siebenbürgen, anschließend Zeit für einen Imbiss auf eigene Faust. Weiterfahrt nach Kleinschenk/Cincșor, unserem Quartier für die nächsten beiden Nächte.
Das besondere an unserer Unterkunft ist, dass wir in historischen Ortshäusern und Ihren umgestalteten Nebengebäuden untergebracht sind, zum Beispiel im ehemaligen Pfarrhaus. In der ehemaligen Schule wird u.a. das Frühstück serviert.
Abendessen und Übernachtung im Guesthouse Cincșor (A)
 

2. Tag
Im Fogarascher Land und im Harbachtal
In Kleinschenk/Cincșor scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Nach dem Frühstück zeigen uns unsere Gastgeber Carmen Schuster und Michael Lisske die Anlage um die Kirchenburg herum. Hier erleben wir, wie man mit viel Geschmack alte Bausubstanz revitalisieren kann. Die Schule im Art-Deco-Stil und das Pfarrhaus des 17. Jh. wurden von der Gastgeberin, einer Rückwanderin, vor dem Verfall gerettet. Die Kirchenburg wurde ebenfalls vorbildlich restauriert.
Am Nachmittag unternehmen wir eine Exkursion durch das schöne Harbachtal und treffen in Alzen/Alțâna Ștefan Vaida, einen sehr engagierten Restaurator. Ștefan zeigt uns sein kleines privates interethnisches Museum, das er selbst gegründet hat. Durch sein Handeln bemüht er sich, die traditionelle Bau- und Handwerkssubstanz der Region zu retten. Er zeigt uns die Exponate seiner Ausstellung, die von rumänischer, sächsischer, ungarischer Herkunft sind.
Abendessen und Übernachtung in Kleinschenk/Cincșor (F, A)
 

3. Tag
Orthodoxes Kloster Sambata und Kronstadt

Am Morgen erfolgt ein kleiner Exkurs in die Konfession der Mehrheitsbevölkerung Rumäniens, in die Orthodoxie, durch den Besuch des Klosters Brâncoveanu in Sâmbăta de Sus. Danach erreichen wir das Burzenland, das östlichste Siedlungsgebiet der Siebenbürger Sachsen.
Kronstadt/Brașov war bei Weitem die reichste Stadt Siebenbürgens im Mittelalter. Wir erkunden die Altstadt und sehen unter anderem die Synagoge und die Zunfthäuser am Marktplatz, selbstverständlich auch die Schwarze Kirche. Unser Hotel liegt mitten im historischen Teil und Zentrum von Kronstadt in einem Haus aus dem 19. Jh. Die Zimmer sind historisch bedingt unterschiedlich groß geschnitten und dabei klassisch und zweckmäßig eingerichtet.
Abendessen und Übernachtung in Kronstadt (F, A)
 

4. Tag
Erkundungen im Burzenland

Der erste Teil des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung in Kronstadt. Am Nachmittag fahren wir zunächst nach Tartlau/Prejmer, wo wir die Kirchenburg mit ihrem großen Innenhof und zahlreichen Speicherräumen besichtigen. Es ist die größte und stärkste Kirchenburg - nicht nur des Burzenlandes, sondern ganz Siebenbürgens. 
Beim Abendessen sind wir in Wolkendorf/Vulcan zu Gast bei Pfarrer Uwe Seidner, der zusammen mit seiner Gemeinde Gäste beköstigt. Wenn der Pfarrer vor Ort ist, erfahren wir von ihm, vor welche Herausforderungen, die heute noch existierenden kleinen evangelischen Kirchengemeinden gestellt sind. Seine Gemeinde zählt zum Beispiel 90 Seelen.
Abendessen und Übernachtung in Kronstadt (F, A)
 

5. Tag
Deutsch-Weisskirch im Repser Land und Schäßburg

Wir widmen uns heute dem ländlichen Siebenbürgen. Dazu verlassen wird das Burzenland und kommen ins Haferland, auch Repser Land genannt. Unser Ziel ist Deutsch-Weißkirch/Viscri, ein besonders gut erhaltenes siebenbürgischsächsisches Dorf. Mit seinen Bauernhöfen stellt es ein Musterbeispiel eines sächsischen Dorfes mit Kirchenburg dar. Hier lernen wir eine Stiftung kennen, deren Schirmherr kein geringerer als König Charles ist. Das Anliegen des Mihai-Eminescu-Trusts ist die Erhaltung von gewachsenen kulturellen Traditionen in Siebenbürgen.
In Deutsch-Weißkirch sehen wir auch das Dorfhaus von König Charles und folgen der Dorfstraße hinauf zur Kirchenburg, die wir besichtigen. Wir planen zudem einen Besuch beim Dorfschmied und dessen Familie. Zu Mittag sind wir zu Gast auf dem Hof von Walter Fernolend, wo wir siebenbürgisch-sächsisch beköstigt werden.
Am Nachmittag führen wir Sie durch Schäßburg/ Sighișoara, eine der schönsten mittelalterlichen Städte des Landes und UNESCO-Welterbe. Verwinkelte Gassen und reizende Plätze, gesäumt von bunt gestrichenen Häusern und kleinen Läden, bestimmen das Bild der auf einem Hügel gelegenen Altstadt. Weiterfahrt nach Mediasch.
Abendessen, zum Beispiel im Hotel, in Eigenregie.
Übernachtung in Mediasch/Mediaș (F, M = Picknick)


6. Tag
Mediasch und das Kokelland

Heute wandern wir „von Burg zu Burg“ – von Großkopisch/Copșa Mare nach dem malerischen Bierthälm/Biertan. Unterwegs lernen wir einiges über die Natur Siebenbürgens (Insekten, Pflanzen, Tiere) und planen ein Picknick. Die Wanderung erstreckt sich auf ca. 3,6 km und ca. 130 Höhenmeter, insgesamt sind ca. 3 Stunden eingeplant. In Bierthälm war früher der Bischofssitz der Evangelischen Kirche von Siebenbürgen; die imposante Marienkirche mit mächtiger Wehranlage ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Später erleben wir eine Orgelvorführung in der Margarethenkirche von Mediasch, bei der eine barocke Orgel aus dem 18. Jh. erklingt. Die Organistin, Edith Toth, führt uns das wertvolle Instrument vor. Die evangelische Kirchengemeinde von Mediasch ist klein, aber sehr tatkräftig und
engagiert sich in bedeutender Diakoniearbeit. Anschließend unternehmen wir, wenn noch Zeit ist, einen kurzen Spaziergang zum Marktplatz/Piața Regele Ferdinand. 
Das Abendessen ist auf dem schönen Hofgut von Mike und Marion, in dem kleinen Ort Almen geplant.
Abendessen und Übernachtung in Mediasch/Mediaș (F, A)
 

7. Tag
Hermannstadt

Am Morgen geht es zurück nach Hermannstadt. Bei einem ausführlichen Rundgang bewundern Sie die drei Hauptplätze der Stadt (Großer Ring, Kleiner Ring, Huet Platz), die Lügenbrücke, die evangelische Stadtpfarrkirche und die imposante orthodoxe
Kathedrale. 
Gemeinsames Abendessen mit Wine-Tasting. Rumänien liegt weltweit an 12. Stelle in Bezug auf die Menge des hergestellten Weins, und die neuen Technologien sowie gewonnenes Know-How haben die Qualität im vergangenen Jahrzehnt deutlich verbessert.
Abendessen und Übernachtung in Hermannstadt (F, A)
 

8. Tag,
Hermannstadt und Umgebung

In der Stadt besuchen wir die Redaktion der Hermannstädter Zeitung und Treffen Ruth Isthvan, eine Expertin für Kirchenburgen von der Stiftung Kirchenburgen in Siebenbürgen. Sie gibt noch einmal zusammenfassende Informationen und berichtet von interessanten Entwicklungen. Am Nachmittag erkunden wir die Kirchenburg in Heltau/Cisnădie, die sehr gut renoviert wurde. 
Das Abendessen genießen wir sehr authentisch bei der Sachsenfamilie Henning in Michelsberg. Die Familie ist eine große Ausnahme, da ein Großteil der Siebenbürger Sachsen sich nach der Wende für die Auswanderung nach Deutschland entschieden haben. Herr Henning serviert auch selbstgebrannten Schnaps und führt Gespräche über Gehen und Bleiben, damals, heute und morgen.
Abendessen und Übernachtung in Hermannstadt
(F, A)
 

9. Tag
Abreise

Gegen Mittag Fahrt zum Flughafen und Rückflug. 

Hinweis: Falls in der Reisebeschreibung namentlich genannte Personen oder Gastgeber, insbesondere aus gesundheitlichen Gründen, ausfallen sollten, wird qualifizierter Ersatz gestellt.

Änderungen im Programmablauf bleiben vorbehalten.

Veranstalter: Diesenhaus Ram GmbH, Große Friedberger Str. 44 – 46, 60313 Frankfurt/Main



Copyright: Alle Texte sind Eigentum von Diesenhaus Ram.

18.03.2025: Hinweis zu Israelreisen: Am 13. Februar 2025 hat das Auswärtige Amt die Reisewarnung für den größten Teil Israels aufgehoben. Bevor Sie eine Reise nach Israel bei uns buchen, konsultieren Sie bitte die Reise- und Sicherheitshinweise samt Teilreisewarnung des Auswärtigen Amts unter Israelsicherheit
zurück auswählen
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.Mehr InfosOk